Kletterrouten in der Schweiz: Für Anfänger und Profis

Kletterrouten in der Schweiz: Für Anfänger und Profis

Meine ersten Kletterversuche in den Schweizer Bergen sind unvergessen. Ich spüre noch den Geruch des Bergfichtenwachs und das Gefühl der Felsstruktur. Klettern hat mich von Anfang an fasziniert. Es bietet Herausforderung, Anstrengung und die Belohnung atemberaubender Aussichten.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei spannende Klettergebiete in der Schweiz vor. Von Anfängerrouten bis zu anspruchsvollen Trad-Routen. Egal, ob Sie im Sportklettern, Bouldern oder Alpinklettern sind, die Schweiz hat die perfekte Route für Sie.

Einführung ins Clean Climbing in der Schweiz

Clean Climbing, auch Trad-Kletterei genannt, ist ein besonderes Erlebnis in der Schweiz. Es geht nicht nur um die Schwierigkeit, sondern auch um das Gefühl des Felsens. In der Schweiz sind solche Orte, wo man seine Wege selbst absichert, immer seltener.

Was ist Clean Climbing?

Bei Clean Climbing, oder Trad-Kletterei, sichern Kletterer ihre Wege mit mobilen Sicherungen wie Friends und Keilen ab. Sie müssen intensiv mit dem Fels umgehen und viel über Klettertechnik wissen. Das Ziel ist, das Klettern zu genießen, nicht nur die Schwierigkeit.

Warum Clean Climbing in der Schweiz?

In der Schweiz sind Orte für echtes Trad-Klettern immer seltener. Oft sieht man Bohrhaken, wo man sie nicht haben sollte. Clean Climbing ermöglicht es Kletterern, die Faszination des Felsens authentisch zu erleben.

Bonnes Fontaines: Idealer Einstieg fürs Clean Climbing

Im Jura Klettergebiet Bonnes Fontaines ist es super für Anfänger. Es gibt viele Bohrhaken, aber man kann die Routen meistens selbst absichern. Das hilft, das Sichern am Fels zu lernen.

Die Routen „Arête Ouest“ (4b) und „La Nostalgique“ sind super für Einsteiger. Man kann hier üben, wie man Friends oder Keile setzt. Zwischen den Sicherungen sind nur etwa 50 cm, was super für das Üben ist.

Route Schwierigkeitsgrad Besonderheiten
Arête Ouest 4b Ideal zum Üben des selbstständigen Sicherns
La Nostalgique 4b Ebenfalls gut geeignet für Einsteiger im Trad Climbing

Der Klettergarten Bonnes Fontaines ist super für Einsteiger. Er bietet alles, was man braucht, um sicher und selbstständig zu klettern. Es ist der perfekte Ort, um mit Clean Climbing anzufangen.

Zerfreilahorn: Trad-Climbing-Mekka für Fortgeschrittene

Das Zerfreilahorn in Graubünden zieht erfahrene Kletterer aus der ganzen Schweiz an. Es ist ein Trad-Climbing-Mekka mit Herausforderungen, die Profis herausfordern. Der Gneis des Berges ist hart und bietet eine einzigartige Klettererfahrung.

Routenempfehlungen am Zerfreilahorn

Wer am Zerfreilahorn klettern möchte, sollte die Routen „Nordost-Grat (5b)“, „Nanouk (7a+)“ und „Con Todo Guerrero (6c)“ in Betracht ziehen. Diese bieten Kletterern mit Erfahrung die Chance, ihr Können zu zeigen. Sie erleben dabei den einzigartigen Charakter des Zerfreilahorns.

Route Schwierigkeitsgrad Beschreibung
Nordost-Grat 5b Eine klassische Trad-Kletter-Route mit ausgesetzten Passagen und faszinierenden Ausblicken.
Nanouk 7a+ Eine äußerst anspruchsvolle Route für erfahrene Kletterer, die technisches Können und Ausdauer erfordert.
Con Todo Guerrero 6c Eine abwechslungsreiche Route mit herausfordernden Kletterstellen, die nur für geübte Trad-Kletterer geeignet ist.

Alpines Kletterabenteuer am Altmann

Der Altmann im Alpsteingebirge ist ein Paradies für Kletterer. Er war zweimal Gastgeber der Keepwild Climbing Days. Hier gibt es Routen für Anfänger und Profis.

Die Ost- und Westgrat Routen bieten tolle Ausblicke und technische Herausforderungen. Die Südwandrouten sind echte Abenteuer. Sie reichen von sanften bis zu wild-alpinen Kletterwegen.

Wer das Besondere sucht, sollte „Allegro ma non troppo“ (6c+) und „Bayerischer Sandmann“ (6a+, E4-5) ausprobieren. Diese Routen sind ein Adrenalinschub und bieten Gipfelglück.

Der Altmann ist perfekt für alle Kletterer. Hier können alle ihre Fähigkeiten testen und die Natur genießen.

Kletterrouten in der Schweiz: Für Anfänger und Profis

Die Schweiz ist ein Paradies für Kletterer, egal ob Anfänger oder Profi. Es gibt hier viele Routen, von einfachen bis zu anspruchsvollen. Wir schauen uns einige der besten Orte im Land an und empfehlen spannende Routen.

Neuchâtel ist super für Einsteiger. Die Routen sind leicht und mit Haken ausgestattet. Das Zerfreilahorn im Berner Oberland ist perfekt für Trad-Climbing-Fans. Es bietet einige der besten Kletterlinien der Schweiz.

Das Alpine Kletterabenteuer am Altmann ist für Abenteuerlustige ideal. Es ist eine beeindruckende Herausforderung für erfahrene Kletterer.

In der Schweiz gibt es Routen für jeden. Mit der richtigen Ausrüstung und Vorbereitung ist ein toller Kletterurlaub garantiert.

Plaisir-Routen: Genussvolles Alpinklettern in der Schweiz

Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für Kletterer aus aller Welt. Sie bietet nicht nur anspruchsvolle Trad-Routen und alpine Abenteuer. Auch Plaisir-Routen sind hier zu finden, die für Genuss und Ästhetik stehen. Marcel Dettling, ein leidenschaftlicher Erschließer neuer Klettergebiete, hat mit seinen Erstbegehungen einige erlebnisreiche Klettertouren in der Schweiz erschlossen.

Prachtsexemplar am Bockmattli

Marcel Dettling eröffnete am Bockmattli die Route „Prachtsexemplar“ (7a, 7 SL). Diese Klettertour führt durch technische Wandpassagen, steile Verschneidungen und Überhänge. Der Name „Prachtsexemplar“ ist Programm – es ist ein wahres Plaisir-Erlebnis für erfahrene Kletterer.

XL an der Schafbergplatte

An der Schafbergplatte hat Marcel Dettling „XL“ (6c+, 6 SL) geschaffen. Diese Route ist perfekt für die Vor- und Nachsaison. Sie bietet anhaltende Schwierigkeiten, aber ist nicht zu überfordernd. Genuss und Herausforderung sind hier in perfekter Balance.

Plaisir-Klettern Schweiz

Marcel Dettling hat die Schweizer Kletterszene mit seiner Leidenschaft für das Alpinklettern bereichert. Seine „Plaisir-Routen“ am Bockmattli und an der Schafbergplatte bieten Kletterfans ein Erlebnis voller Ästhetik und Genuss.

Wendenstöcke: Abenteuer „light“ für Einsteiger

Die Wendenstöcke sind in der Schweiz sehr beliebt. Sie sind perfekt für Einsteiger und Genießer. Die Kletterrouten sind moderat und nicht zu schwierig.

Die „Zambo“ (6b+) ist eine der bekanntesten Routen. Sie ist neun Seillängen lang und ideal für Einsteiger.

Marcel Dettling, ein erfahrener Bergführer, hat die „Zambo“ erschlossen. Er wollte eine Route schaffen, die Einsteiger anspricht. Die Schwierigkeit steigt, aber die Herausforderungen sind boulderig-knifflig.

Die „Zambo“ am Wendenstöcke ist eine tolle Wahl für Kletterer. Sie bietet Spaß und Genuss. Die Plattenkletterei und die abwechslungsreichen Passagen machen es zu einem „Abenteuer light“.

Rätikon: Familienfreundliches Klettern mit Kindern

Das Rätikon liegt an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Es ist ein Paradies für erfahrene Kletterer und bietet auch Familien mit Kindern die Chance, Klettern zu lernen. Marcel Dettling hat mit seiner Familie zwei Routen für Familien entwickelt.

Sunshine Reggae und Geisterbahn

Marcel Dettling hat die „Sunshine Reggae“ (5b, 3 SL) am Gamstrittplatte eingerichtet. Sie ist perfekt für Kinder und Anfänger. Die Route ist kurz und leicht zugänglich.

Am Seeflüeli hat Dettling auch die „Geisterbahn“ (5a+, 5 SL) erschlossen. Sie ist gut absicherte und einfach zugänglich. Ideal für Familien, die Kinder lernen wollen, mehrere Seillängen zu klettern.

Rätikon Klettern

Im Rätikon können alle, egal welches Alter oder Können, zusammen klettern. Dank Marcel Dettling können Familien das spannende Klettern in diesem Gebirge entdecken.

Kommender Kletterführer für Clean Climbing in der Schweiz

Im Juni 2019 erscheint ein neuer Kletterführer. Er zeigt Klettergärten und Mehrseillängenrouten, die super für das Absichern mit Keilen und Friends sind. Der Fokus ist auf die Freude am Clean-Klettern, mit Übungs- und Anwendungsrouten.

Der Führer heißt „C(H)lean“. Er ist ein Projekt von Mountain Wilderness Schweiz und dem Schweizer Alpen-Club (SAC). Er hilft Kletterern, die Clean Climbing lieben, sich in der Schweiz zurechtzufinden.

Der Führer ist für alle da, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Er macht das Clean Climbing in der Schweiz noch spannender und schützt die Klettergebiete. Ein Muss für alle, die Bergsteigen und Nachhaltigkeit lieben.

Quellenverweise

Redaktion