Was braucht man zum Bouldern – Ausrüstungstipps

was braucht man zum Bouldern

Kaum zu glauben, aber in Deutschland gibt es mittlerweile über 500 Boulderhallen, die Tausende von Menschen Jahr für Jahr anziehen. Bouldern hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Disziplinen des Klettersports entwickelt. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kletterer finden in den vielfältigen Indoor-Anlagen herausfordernde Routen und schnelle Erfolgserlebnisse. Doch was braucht man eigentlich, um loszulegen und das Bouldern sicher und komfortabel auszuüben? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigste Ausrüstung für Boulderer.

Kletterschuhe für Boulderer

Hochwertige Kletterschuhe Bouldern sind ein essentielles Ausrüstungsstück für Boulderer. Sie bieten nicht nur optimalen Halt und Stabilität, sondern tragen auch entscheidend zur Leistungsfähigkeit beim Bouldern bei. Dabei kommt es vor allem auf die richtige Passform und Reibung an.

Passform und Reibung

Für eine optimale Übertragung der Beinkraft muss der Boulderschuh eng am Fuß sitzen. Der klebrige Gummi sorgt für höchstmögliche Reibung auf winzigen Tritten. Fortgeschrittene Kletterer wählen oft eine vorgespannte – nach unten gebogene – Sohle, die die Muskulatur beim Klettern auf der Fußspitze unterstützt und Ermüdung vorbeugt.

Weiche und dünne Sohlen für Präzision

Die Boulderschuhe sollten über weiche und dünne Sohlen verfügen, um eine gute Klettertechnik und Präzision zu ermöglichen. Ob Leder oder Synthetik, ist Geschmackssache – Leder hat den Nachteil, dass es sich mit der Zeit ausdehnt.

Eignung zum Hooken

Fortgeschrittene Boulderer schätzen Schuhe, die sich auch zum Hooking eignen. Dabei wird der Fuß in kleine Löcher oder unter Kanten gehakt, um zusätzlichen Halt zu finden. Die Konstruktion des Schuhs muss dies ermöglichen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Bei der Auswahl der richtigen Boulderschuhe ist es wichtig, verschiedene Modelle auszuprobieren und auf Bequemlichkeit sowie perfekte Passform zu achten. Nur so lässt sich die optimale Ausrüstung für das Bouldern finden.

Crashpads – Die mobilen Knautschzonen

Beim Bouldern ist die Sicherheit an oberster Stelle. Crashpads, auch Boulderkissen oder Bouldermatte genannt, sind unerlässlich, um das Verletzungsrisiko beim Sturz zu minimieren. Im Laufe der Zeit wurden diese speziellen Matten für die vielfältigen Ansprüche der modernen Boulderer optimiert.

Dämpfung und Größe für verschiedene Sturzhöhen

Die Dicke, Größe und das Gewicht der Crashpads richten sich nach der möglichen Sturzhöhe. Je höher die Fallhöhe, desto mehr Dämpfung und Fläche benötigt die Matte. Für niedrigere Blöcke genügen kompaktere Modelle, während für größere Höhen voluminösere Crashpads zum Einsatz kommen. So können Boulderer sicher landen, unabhängig von der Kletterhöhe.

Verbesserte Tragesysteme für mehr Komfort

Neben der Dämpfungsfähigkeit wurde auch das Handling der Crashpads weiterentwickelt. Moderne Modelle verfügen über ergonomische Tragesysteme mit gepolsterten Gurten, die den Transport zum Boulderspot deutlich angenehmer machen. Integrierte Fußabstreifer erleichtern zudem das Abklopfen von Schmutz und Steinen vor dem Aufsetzen der Matte.

Ob als kompakte Variante für niedrige Blöcke oder als großvolumige Ausführung für höhere Stürze – Crashpads sind für Boulderer unverzichtbar, um Verletzungen zu vermeiden und den Sport sicher und komfortabel zu genießen.

Was braucht man zum Bouldern? Chalkbags und Magnesia

Beim Bouldern ist es wichtig, trockene Hände zu haben, um einen optimalen Griff auf den Griffen zu erhalten. Magnesia, auch als Chalk bezeichnet, wird dabei häufig verwendet, da es Schweiß absorbiert und die Hände trocken hält. Es gibt verschiedene Formen von Chalk Bouldern, wie pulverförmiges Magnesia, flüssiges Magnesiumcarbonat oder sogar Chalk-Blöcke.

Flüssiges Magnesia Bouldern ist besonders in Kletterhallen beliebt, da es deutlich weniger Staub verursacht als das Pulver. Es wird einfach aus der Tube in die Hände gequetscht und dann verrieben. Der Alkohol im flüssigen Chalkbag Bouldern verdunstet schnell, sodass eine gleichmäßige und langlebige Kreideschicht entsteht.

Für das Boulderzubehör Chalk ist ein geräumiger Chalkbag mit stabilem Boden zu empfehlen. So lässt sich das Magnesia bequem und sauber in den Händen auftragen, ohne dass es überall verteilt wird.

Chalkbag Bouldern Magnesia Bouldern Chalk Bouldern Boulderzubehör Chalk
Tragetasche für Magnesia Absorbiert Schweiß für trockene Hände Verschiedene Formen wie Pulver, flüssig oder Block Geräumiger Chalkbag mit stabilem Boden
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=xydOpfK0Dfk

Bürsten für saubere Griffe

Um beim Bouldern erfolgreich zu sein, müssen alle Faktoren stimmen – dazu gehört auch, dass die Griffe von alten Magnesiaablagerungen gesäubert sind. Denn diese können die raue Oberfläche des Kunststoffgriffs verdecken und ihn rutschig machen. Zum Reinigen der Griffe eignen sich speziell dafür konzipierte Boulderbürsten.

Hartbürsten für die Reinigung

Boulderbegeisterte haben die Wahl zwischen verschiedenen Bürstenmodellen: Holzmodelle mit Naturborsten wie Wildschweinhaaren oder Rosshaar oder reine Plastikbürsten. Auch eine alte Zahnbürste kann für diesen Zweck verwendet werden. Die Borsten sollten steif genug sein, um selbst hartnäckige Magnesiaflecken zu entfernen.

Putzstöcke für höher gelegene Griffe

Um an höher gelegene Griffe und Tritte heranzukommen, sind Putzstöcke eine hilfreiche Ergänzung zur Boulderbürste. Mit ihrer Verlängerung lassen sich Stellen säubern, die vom Boden aus nicht zu erreichen sind.

Die richtige Wahl und der regelmäßige Einsatz von Bürsten und Putzstöcken tragen dazu bei, dass die Griffe ihre optimale Haftung behalten und Stürze durch Abrutschen vermieden werden können. So können Boulderer sich voll und ganz auf ihre Kletterpassagen konzentrieren.

Pflege für die Kletterhände

Beim Bouldern werden die Finger durch die hohen Belastungen stark beansprucht, was sich auch auf die Haut auswirkt. Kleine Verletzungen wie Blasen oder Risse sind beim Klettern fast an der Tagesordnung. Eine gezielte Handpflege ist daher unerlässlich, um die Haut zu regenerieren und vor weiteren Schäden zu schützen.

Cremes für Regeneration und Feuchtigkeit

Nach dem Klettern sollte man die Hände mit einer speziellen Handcreme verwöhnen. Diese versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und fördert die Regeneration geschädigter Hautstellen. Pflanzliche Inhaltsstoffe in der Handpflege Bouldern wirken dabei beruhigend auf gereizte Areale. Eine regelmäßige Kletterhand Pflege ist wichtig, um die beanspruchte Haut fit für die nächste Klettersession zu halten.

Spezielle Handpflegeprodukte für Kletterer

Für Kletterer und Boulderer bieten Hersteller spezielle Handcreme Bouldern an, die auf die Bedürfnisse der beanspruchten Boulderhände abgestimmt sind. Diese Pflegeprodukte versorgen die Haut optimal mit Feuchtigkeit und unterstützen den Regenerationsprozess. Eine gute Handpflege ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit am Fels zu erhalten.

Erste-Hilfe-Set für den Notfall

Beim Erste Hilfe Bouldern oder Erste Hilfe Ausrüstung Kletter ist ein hochwertiges Erste-Hilfe-Set unerlässlich, um im Falle eines Unfalls schnell und effektiv Hilfe leisten zu können. Die speziell für den Bergsport konzipierten Sets bieten eine optimale Ausstattung für verschiedene Notfallsituationen.

Eine der praktischen Optionen ist der Rock Doc Chalkbag von Ortovox, der über ein extra Fach mit einer kleinen Auswahl an Notfall Ausrüstung Bouldern verfügt. Für größere Touren sind kompaktere, aber dennoch umfassende Erste-Hilfe-Sets empfehlenswert.

Produkttyp Gewicht Maße Preis
Mini-Päckchen 150-200 g 11 x 12 x 3,5 cm 12-25 €
Standard-Päckchen 230-450 g 14 x 9,5 x 6 cm 30-45 €
Erweitertes Päckchen 450-700 g 26 x 18 x 4,5 cm 45-100 €

Diese Erste-Hilfe-Sets sind leicht und kompakt, sodass sie problemlos in jeden Rucksack passen. Sie enthalten eine optimale Auswahl an Materialien wie Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, Schmerzmittel und weitere nützliche Utensilien. Außerdem bieten viele Hersteller individuelle Ergänzungsmöglichkeiten an, um das Set an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.

Eine gute Vorbereitung mit hochwertigen Erste Hilfe Bouldern-Sets ist entscheidend, um im Notfall schnell und effektiv reagieren zu können. Präventive Maßnahmen können das Verletzungsrisiko zudem deutlich reduzieren. Die Erste-Hilfe-Materialien sind bei der Kletterbude erhältlich.

Erste-Hilfe-Ausrüstung

Bandschlingen und Sicherungsmaterial

Beim Bouldern ist neben der richtigen Ausrüstung wie Kletterschuhen, Chalkbags und Crashpads auch das passende Sicherungsmaterial von entscheidender Bedeutung. Zu diesem zählen vor allem Bandschlingen, die vielfältig eingesetzt werden können.

Verwendung für Selbst- und Fremdsicherung

Bandschlingen sind länger als herkömmliche Schlaufen und bestehen aus einem flachen Kunstfasergewebe. Sie dienen sowohl der Selbstsicherung als auch der Fremdsicherung beim Bouldern. Beispielsweise können sie an Sanduhrschlingen oder Felsnasen angebracht werden, um einen sicheren Standplatz zu schaffen.

Einsatz beim Umbau in Klettergärten

Beim Umbau von Klettergärten kommen Bandschlingen zum Einsatz, wenn keine vorinstallierten Umlenkpunkte vorhanden sind. Sie ermöglichen eine flexible Zwischensicherung an geeigneten Felsstrukturen und tragen so zur Sicherheit der Kletterer bei.

Bandschlingen sind ein unverzichtbares Sicherungsmittel für Boulderer, das sowohl der Selbst- als auch der Fremdsicherung dient. Insbesondere beim Umbau von Klettergärten erweisen sie sich als praktisch und sicher.

Klettertape für Schutz und Unterstützung

Beim Bouldern lässt man manchmal einfach zu viel Haut am Fels. Doch hier kommt das Klettertape ins Spiel! Dieses vielseitige Hilfsmittel bietet nicht nur Schutz für beanspruchte Hautpartien, sondern kann auch einzelne Gelenke und Sehnen unterstützen. Klettertapes lassen sich zudem leicht an die individuellen Bedürfnisse anpassen und hinterlassen keine klebrigen Rückstände auf der Haut.

Im Klettersport wird Tape hauptsächlich zur Behandlung von Überlastungssyndromen eingesetzt. Besonders häufig finden Klettertape Anwendung nach Verletzungen oder bei Hornhautschwielen. Je nach Problembereich kommen dabei spezifische Tapetechniken für das Grund-, Mittel- und Endgelenk der Finger zum Einsatz.

  • Ringbandverletzungen gehören zu den am häufigsten auftretenden Verletzungen im Klettersport.
  • Sogenanntes „H-Tape“ wird eingesetzt, um verletzte Ringbänder zu unterstützen.
  • Auch Sehnenscheidenentzündungen können mit Klettertape behandelt werden.

Beim Anlegen des Tapes ist es wichtig, dass die Haut sauber, trocken und fettfrei ist. Nur so kann das Tape optimal haften und seine Funktion erfüllen, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Empfohlen wird hierfür das reißfeste und klebstarke Leukotape aus der Apotheke.

Produktinformation Details
Maße 1,5 cm Breite x 10 m Länge
Inhalt 3 Rollen à 10 m, also 30 m insgesamt
Material Baumwolle
Klebstoff Acrylklebstoff
Lieferung 1-5 Werktage innerhalb Europas, 1-2 Werktage in Deutschland
Versand Kostenlos ab 100€ Bestellwert in Deutschland, sonst 4,90€
Rückgabe Kostenlos in Deutschland, Kosten im Ausland wie Lieferung
Garantie 30 Tage Geld-zurück-Garantie, bis zu 5 Jahre Produktgarantie
Kundenbewertung 91% Weiterempfehlung, Durchschnittsnote 4,6/5 Sternen

Klettertape sollte jedoch nur bei tatsächlichen Verletzungen und Schmerzen angewendet werden, nicht prophylaktisch. Denn Muskeln passen sich deutlich schneller an Bewegung an als Sehnen, Bänder, Knorpel und Kapseln – also die stabilisierenden Strukturen, die beim Klettern besonders gefordert sind. Mit ausreichendem Aufwärmen und Ausgleichstraining können Verletzungen im Klettersport daher oftmals von vornherein vermieden werden.

Sicherungsbrille für entspanntes Sichern

Sicherungsbrillen sind ein praktisches Hilfsmittel für Kletterer, vor allem wenn das Sichern und der damit verbundene Blick nach oben zu einem steifen Nacken führen kann. Mit der richtigen Sicherungsbrille kann der Sichernde gerade nach vorne schauen und trotzdem den Kletterer gut im Blick haben – vorausgesetzt, der Wandverlauf ist gerade und nicht mit Absätzen und Verschneidungen gespickt.

In der Kletterhalle sieht man Sicherungsbrillen sehr oft, aber auch am Fels können sie gute Dienste leisten, wenn man sich damit zurechtkommt. Der Markt für diese praktischen Helfer hat sich in den letzten Jahren erweitert, mit vier Hauptanbietern: CU Belay Glasses, YY Vertical, Metolius und LACD.

Vielfalt der Sicherungsbrillen

Die Unterschiede zwischen den Sicherungsbrillen liegen in verschiedenen Aspekten wie Blickwinkel nach oben, Gewicht, Qualität der Brillenfassung und Prismen sowie der Eignung für Brillenträger. CU Belay Glasses sind beispielsweise bekannt für ihre klaren Prismen und ein breiteres Sichtfeld, während YY Vertical Brillen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Die LACD Belay Glasses sind preiswerter, weisen jedoch Qualitätsunterschiede in den Prismen im Vergleich zu YY Vertical auf. Brillenträger haben die Wahl zwischen Clip-Varianten, die auf die Brille aufgesetzt werden, oder Modelle, die die normale Brille in die Sicherungsbrille integrieren.

Qualität und Komfort

Eine gute Brillenfassung sorgt für Tragekomfort und angenehmen Sitz auf der Nase, wobei Metallrahmen oft bevorzugt werden aufgrund der angenehmeren Haptik im Vergleich zu Kunststoffrahmen. Die Prismen in den Sicherungsbrillen variieren in ihrer Lichtempfindlichkeit und Sichtbreite, was die Qualität des Blickfeldes beeinflusst.

Die Sicherungsbrillenmarktforschung basiert auf Gewicht, Fassungsmaterial, Prismenqualität und Brillentauglichkeit für Brillenträger, um die verschiedenen Modelle zu vergleichen und zu bewerten. Mit der richtigen Sicherungsbrille Bouldern können Kletterer entspannt und sicher ihre Sportart ausüben.

Sicherungsbrille Bouldern

Trinkflasche für ausreichende Hydrierung

Beim Bouldern und Klettern ist es unerlässlich, stets genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Eine hochwertige Trinkflasche Bouldern sollte daher zu deiner Standardausrüstung gehören. Nicht nur, um Hydration Bouldern sicherzustellen, sondern auch, um deine Leistungsfähigkeit auf lange Sicht zu erhalten.

Die Stanley Iceflow™ Fast Flow Bottle bietet dir eine ausgezeichnete Lösung für deine Trinken Klettern-Bedürfnisse. Mit einem Fassungsvermögen von 600 ml und einem Preis von 43 € ist sie eine langlebige und umweltfreundliche Wahl. Diese Flasche besteht zu 90% aus recyceltem Edelstahl, was ihre Nachhaltigkeit unterstreicht.

  • Fassungsvermögen: 600 ml
  • Material: Edelstahl mit 90% Recyclinganteil
  • Preis: 43 €

Laut Empfehlungen der Harvard University sollten Erwachsene täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei sportlicher Betätigung wie Bouldern steigt dieser Bedarf sogar auf über 2 Liter pro Tag. Eine hochwertige Trinkflasche hilft dir, diesen Bedarf zuverlässig zu decken und deine Leistung optimal aufrechtzuerhalten.

Der entscheidende Vorteil von wiederverwendbaren Sportflaschen wie der Stanley Iceflow™ ist ihre lange Haltbarkeit. Im Vergleich zu Einwegflaschen musst du sie seltener ersetzen, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Achte zudem auf eine einfache Reinigung deiner Trinkflasche, um stets hygienisch und gesund zu trinken.

Für deine nächste Outdoor-Aktion empfehlen wir dir daher eine hochwertige Trinkflasche Bouldern, die deine Hydration Bouldern und Trinken Klettern zuverlässig unterstützt.

Funktionale Bekleidung für mehr Bewegungsfreiheit

Beim Bouldern ist Bekleidungsfreiheit ein entscheidender Faktor. Die Bewegungen erfordern maximale Bewegungsfreiheit, ohne dabei an Stabilität einzubüßen. Boulderbekleidung, Kletterbekleidung und Outdoor-Kleidung müssen daher speziell auf die Anforderungen des Bouldern abgestimmt sein.

Robuste Materialien für Haltbarkeit

Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Bouldern Outfit und Bouldern Style. Bevorzugt werden robuste Stoffe wie Canvas oder Dyneema®, die hoher Beanspruchung standhalten. Gleichzeitig sind Flexibilität und Atmungsaktivität wichtige Kriterien.

Trend zu Bio-Baumwolle und erdigen Farben

In puncto Nachhaltigkeit Klettern gewinnen Materialien wie Bio-Baumwolle und recyceltes Polyester immer mehr an Bedeutung. Auch erdige, natürliche Farbtöne liegen im Trend und harmonieren perfekt mit dem Kletterbekleidung-Look.

Produkt Preis (reduziert) Beschreibung
Patagonia Women’s Caliza Rock Pants Boulderhose € 60,47 (45% Rabatt) Hochwertige Boulderhose aus robustem, aber flexiblem Material.
Nograd Yaniro Pant Kletterhose € 94,95 Klassische Kletterhose für Damen und Herren mit optimaler Bewegungsfreiheit.
Patagonia Venga Rock Pants Kletterhose € 71,97 (40% Rabatt) Nachhaltige Kletterhose aus Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester.

Ob für das Bouldern in der Halle oder draußen in der Natur – mit der richtigen Boulderbekleidung und Kletterbekleidung ist man perfekt ausgerüstet für jede Herausforderung.

Fazit

Bouldern erfordert eine spezielle Ausrüstung, um sicher und komfortabel an der Wand zu klettern. Von den richtigen Kletterschuhen über Crashpads und Magnesia bis hin zu Bürsten, Handpflege und funktionaler Bekleidung erfüllt jedes Ausrüstungsteil einen wichtigen Zweck. Mit der geeigneten Ausrüstung lässt sich das Bouldertraining noch mehr genießen und der Spaß am Klettern wird erhöht.

Die Vielfalt an Boulderzubehör bietet für jedes Niveau und jeden Anspruch die passende Lösung. Dabei sollte man sich mit den Besonderheiten der einzelnen Ausrüstungsgegenstände vertraut machen, um die Leistung zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Eine gut durchdachte Kletterausrüstung ist der Schlüssel zum erfolgreichen und sicheren Bouldern.

Letztendlich ist es eine Investition in den eigenen Spaß und die persönliche Entwicklung im Klettersport. Mit der richtigen Ausrüstung lassen sich die Herausforderungen des Boulderns noch besser meistern und die Freude am Klettern steigern.

FAQ

Was braucht man zum Bouldern?

Für das Bouldern benötigt man eine spezielle Ausrüstung, um sicher und optimal ausgestattet an die Wand zu gehen. Dazu gehören Kletterschuhe, Crashpads, Magnesia, Bürsten, Handpflege-Produkte und funktionale Bekleidung. Jedes Teil der Ausrüstung erfüllt einen wichtigen Zweck, um das Bouldern sicher und effektiv ausüben zu können.

Worauf muss man bei der Wahl der Kletterschuhe achten?

Bei Kletterschuhen für das Bouldern ist eine enge Passform wichtig, damit die Kraft optimal auf die Fußbewegungen übertragen wird. Der klebrige Gummi der Sohle sorgt für maximale Reibung auf den kleinsten Tritten. Fortgeschrittene Boulderer wählen oft Schuhe mit einer vorgespannten, nach unten gebogenen Sohle, die die Fußmuskulatur beim Klettern auf der Fußspitze unterstützt und Ermüdung vorbeugt.

Welche Funktion haben Crashpads beim Bouldern?

Crashpads sind beim Bouldern unerlässlich, um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten. Im Laufe der Zeit wurden sie für die Ansprüche moderner Boulderer optimiert: Die Dämpfung, das Handling und die Haltbarkeit wurden verbessert, die Tragesysteme komfortabler gestaltet und um weitere Details wie integrierte Fußabstreifer erweitert. Je nach möglicher Sturzhöhe gibt es passende Matten in unterschiedlicher Dicke, Größe und Gewicht.

Wozu wird Magnesia beim Bouldern verwendet?

Magnesia wird beim Bouldern verwendet, um den Schweiß zu absorbieren. Mit trockenen Fingern kann man die Griffe besser halten und nicht so leicht abrutschen. Es gibt neben dem klassischen Magnesiapulver auch flüssige Varianten, die deutlich weniger Staub verursachen und daher in Hallen gern eingesetzt werden.

Wie reinigt man Klettergriffe von alten Magnesiaablagerungen?

Um herausfordernde Boulderprojekte zu lösen, müssen die Griffe frei von alten Magnesiaablagerungen sein. Diese können die raue Oberfläche des Kunststoffgriffes überdecken und ihn rutschig machen. Zum Reinigen der Griffe eignen sich Bürsten, ähnlich wie zum Schuhputzen. Man kann zwischen Holzmodellen mit Naturborsten oder reinen Plastikbürsten wählen. Zusätzlich sind Putzstöcke sehr hilfreich, um auch höher gelegene Griffe und Tritte zu erreichen.

Wie pflegt man die Hände beim Bouldern?

Beim Bouldern sind die Finger hohen Belastungen ausgesetzt, die der Haut stark zusetzen können. Als Verletzungsprävention können empfindliche Bereiche mit Klebeband abgedeckt werden. Nach dem Klettern hilft eine pflegende Creme, der Haut die verlorene Feuchtigkeit zurückzugeben. Spezielle Handpflegeprodukte für Kletterer enthalten zudem beruhigende, regenerative Inhaltsstoffe.

Welche Sicherheitsausrüstung ist beim Bouldern wichtig?

Neben einem Erste-Hilfe-Set, das im Notfall schnelle Hilfe leisten kann, sind auch Bandschlingen für Selbst- und Fremdsicherung sowie Klettertape zum Schutz und zur Unterstützung einzelner Gelenke wichtige Sicherheitsausrüstung. Zudem können Sicherungsbrillen das Sichern erleichtern.

Worauf muss man bei der Bekleidung zum Bouldern achten?

Die Kleidervorschrift beim Bouldern ist einfach: Erlaubt ist alles, was die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Zu beachten sind robuste Materialien, die dem Kontakt mit der Kletterwand standhalten. Aktuell sind Hosen aus schwerem Canvas und Shirts/Hoodies aus Bio-Baumwolle in erdigen Farben im Trend.

Quellenverweise

Redaktion