Wussten Sie, dass jährlich durchschnittlich 30 Menschen beim Klettern ohne Sicherung tödlich verunglücken? Diese extreme Sportart, auch bekannt als Free-Solo-Klettern, fasziniert viele Menschen auf der Suche nach dem ultimativen Abenteuer. Allerdings birgt das Klettern ohne jegliche Absicherung enorme Risiken, da ein Sturz in den meisten Fällen tödlich enden würde.
Als Redaktionsmitglied von kletterinsel.de möchte ich Sie in dieser Artikelserie über die Faszination, aber auch die Gefahren und Herausforderungen des Kletterns ohne Sicherung aufklären. Erfahrene Sportkletterer wissen um die Wichtigkeit einer soliden Ausbildung und Technik, um diese extreme Disziplin sicher ausüben zu können. Für Hobbybergsteiger und Einsteiger ist freies Klettern hingegen absolut ungeeignet und lebensgefährlich.
In den folgenden Kapiteln werden wir uns daher eingehend mit den verschiedenen Facetten des Kletterns ohne Sicherung auseinandersetzen – von den Risiken über die erforderlichen Fähigkeiten bis hin zu den psychologischen Aspekten dieses Extremsports. Lassen Sie sich von dieser faszinierenden, aber auch gefährlichen Disziplin in den Bann ziehen und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen des Free-Solo-Kletterns.
Faszination Klettern
Das Klettern übt auf viele Menschen eine große Faszination aus. Es bietet eine einzigartige Herausforderung, bei der Athletik, Geschicklichkeit und Mut gefordert sind. Dabei lassen sich verschiedene Klettersportarten unterscheiden, die jeweils ihre ganz eigenen Reize und Anforderungen mit sich bringen.
Varianten des Kletterns
Zu den populärsten Klettersportarten gehören das Bouldern, das Sportklettern in Kletterhallen und an Felsen im Freien sowie das Alpinklettern im Gebirge. Jede dieser Disziplinen erfordert spezielle Techniken und Ausrüstung, bietet aber auch einzigartige Herausforderungen und Erlebnisse für Kletterer.
Bouldern
Beim Bouldern wird ohne Seil in Absprunghöhe geklettert, was ein hohes Maß an Kraft, Bewegungsgeschick und Mut erfordert. Da die Stürze kurz sind, eignet sich das Bouldern besonders gut für den Einstieg in den Klettersport.
Sportklettern Indoor
In den letzten Jahren hat das Sportklettern in Kletterhallen stark an Popularität gewonnen und sich als eigenständige Sportart etabliert. Dabei bieten Kletterwände eine sichere und kontrollierte Umgebung zum Klettern.
Sportklettern Outdoor
Das Sportklettern an Felsen im Freien bringt zusätzliche Herausforderungen wie wechselnde Witterungsbedingungen und unvorhersehbare Felsstrukturen mit sich. Es erfordert eine höhere Risikobereitschaft, bietet aber auch einzigartige Naturerlebnisse.
Alpinklettern
Beim Alpinklettern im Gebirge müssen Kletterer nicht nur Fels, sondern auch Eis und Schnee überwinden. Diese Form des Kletterns stellt die höchsten Anforderungen an Technik, Kondition und Erfahrung.
Der Deutsche Alpenverein (DAV) spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung und Organisation des Klettersports in Deutschland. Er bietet Kletterkurse, Touren und Informationen für Einsteiger und Profis.
Natürlicher Klettersport
Naturschutz
Das Klettern an natürlichen Felsen in der freien Natur stellt hohe Anforderungen an Kletterer. Neben der Herausforderung der Felsstruktur und Weglänge müssen Kletterer auch die Belange des Naturschutzes beachten. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kletterer in den Alpen, Mittelgebirgen und Tallagen stark zugenommen, was zu Konflikten mit dem Schutz empfindlicher Ökosysteme führen kann.
Kletterer sind daher gefordert, rücksichtsvoll und umweltverträglich zu agieren, indem sie sich über lokale Regelungen informieren und diese befolgen. Der Deutsche Alpenverein (DAV) setzt sich mit der Kampagne „Natürlich klettern“ für einen naturverträglichen Klettersport ein. Diese Initiative zielt darauf ab, das Klettern in Einklang mit dem Naturschutz zu bringen und sensible Gebiete zu schützen.
| Aspekt | Beschreibung | 
|---|---|
| Natürliches Klettern | Klettern an natürlichen Felsen, das hohe Anforderungen an Kletterer stellt und mit Naturschutzaspekten in Einklang gebracht werden muss. | 
| Klettergärten | Künstliche Klettergebiete, die oft als Alternative zu natürlichen Felsen dienen und das Klettern ohne Umwelteinflüsse ermöglichen. | 
| Naturschutz | Wichtige Überlegungen bei natürlichem Klettern, um empfindliche Ökosysteme zu schützen und Konflikte zu vermeiden. | 
| Umweltverträglichkeit | Rücksichtsvolles und umweltfreundliches Verhalten von Kletterern, das durch Kampagnen wie „Natürlich klettern“ gefördert wird. | 
Grundausrüstung fürs Klettern
Beim Klettern kommt es auf die richtige Ausrüstung an, um sicher und erfolgreich den Fels oder die Kletterwand zu erklimmen. Die benötigten Kletterutensilien hängen dabei vom jeweiligen Klettertyp ab. Für das Bouldern, also das Klettern ohne Sicherungsseil, sind lediglich bequeme Kleidung und Kletterschuhe erforderlich. Beim Seilklettern in Hallen oder am Fels kommen Mindestausrüstung wie Klettergurt, Sicherungsgerät, Karabiner und ein Kletterseil hinzu.
Am Fels werden zusätzlich Expressschlingen, Bandschlingen und mobile Sicherungsmittel benötigt. Eine professionelle Ausbildung, wie der DAV-Kletterschein, vermittelt wichtige Grundlagen zur Klettertechnik und Sicherung, um das Klettern sicher zu gestalten.
- Kletterschuhe sind essentiell für alle Kletteraktivitäten, sowohl auf Felsen als auch in Kletterhallen.
 - Die richtige Auswahl und Passform der Kletterschuhe kann für Anfänger eine Herausforderung sein.
 - Klettergurte gibt es in einer Vielzahl von Modellen, die je nach Komfort, Gewicht und Verwendungszweck ausgewählt werden sollten.
 - Verschiedene Sicherungsgeräte sind für das Sichern und Abseilen geeignet, deren Auswahl vom Klettertyp und der verwendeten Ausrüstung abhängt.
 
https://www.youtube.com/watch?v=HbeE9tG94ak
Auch die Wahl des richtigen Kletterseils ist entscheidend, da es in unterschiedlichen Typen (Einfach-, Zwillings- und Halbseil) und Durchmessern erhältlich ist. Die Seillänge sollte an den Kletterstandort und die Länge der Routen angepasst sein.
Eine ordnungsgemäße Pflege, Lagerung und Wartung der gesamten Kletterausrüstung ist für deren Sicherheit und Langlebigkeit unerlässlich.
Klettern lernen
Das Klettern ist ein faszinierender Sport, der nicht nur körperliche, sondern auch mentale Herausforderungen bietet. Viele Menschen möchten daher das Klettern erlernen, um diese Abenteuer sicher und verantwortungsvoll zu erleben. Eine gute Kletterausbildung ist der Schlüssel zum erfolgreichen und sicheren Klettern.
Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um das Klettern zu erlernen. Viele Sektionen des Deutschen Alpenvereins (DAV) bieten Kurse und Schulungen zum Klettern an, häufig in eigenen Kletterzentren. Diese DAV–Kletterausbildung vermittelt standardisierte Ausbildungsinhalte wie den DAV-Kletterschein Toprope und Vorstieg. Neben den Angeboten des DAV gibt es auch in kommerziellen Kletterzentren Einführungskurse und Trainingsmöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Grundlegende Klettertechniken erlernen
 - Sichere Handhabung von Ausrüstung und Sicherungssystemen
 - Planung und Vorbereitung von Klettertouren
 - Entwicklung der nötigen Fitness und Bewegungskoordination
 
Eine professionelle Kletterschulung ist entscheidend, um das Klettern sicher und verantwortungsvoll zu erlernen. Durch die Vermittlung von Techniksicherheit, Risikoeinschätzung und Verhaltensregeln können Anfänger ihre Leidenschaft für den Klettersport auf eine solide Grundlage stellen.
| Kurs | Inhalt | Zielgruppe | 
|---|---|---|
| DAV-Kletterschein Toprope | Grundlagen des Hallenklettens mit Seilsicherung | Anfänger | 
| DAV-Kletterschein Vorstieg | Aufbauende Techniken des Seilklettens im Freien | Fortgeschrittene | 
| Einführungskurse in Kletterzentren | Grundlagen des Hallenkletterns | Neueinsteiger | 
Mit der richtigen Kletterausbildung können Kletterbegeisterte ihre Fähigkeiten sicher und schrittweise aufbauen. Ob in Hallen oder in der Natur – das Klettern eröffnet eine Welt voller Abenteuer und Herausforderungen.
Tourenplanung und Tourentipps
Für Kletterer bietet der Deutsche Alpenverein (DAV) eine Fülle an Informationen und Ressourcen für die Tourenplanung. Das Tourenportal „alpenvereinaktiv“ ist eine zentrale Anlaufstelle, wo Kletterer zahlreiche Kletterrouten und -vorschläge finden können. Zusätzlich sind die Alpenvereinskarten ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Zugangswege zu Kletterfelsen zu planen.
Der DAV unterstützt Kletterer nicht nur mit Tourenplanung, sondern auch mit wichtigen Informationen zu Sicherheitsaspekten und lokalen Bestimmungen. So können Kletterer ihre Touren bestmöglich vorbereiten und mögliche Risiken minimieren.
| Tourenportal „alpenvereinaktiv“ | Alpenvereinskarten | 
|---|---|
| Umfangreiche Datenbank mit Kletterrouten | Kartenmaterial für Planung der Zustiege | 
| Tourvorschläge für verschiedene Schwierigkeitsgrade | Detaillierte Informationen zu Gelände und Bedingungen | 
| Unterstützung bei der Tourenplanung | Hilfe bei der Einschätzung von Anforderungen | 
Ob Bouldern, Sportklettern oder Alpinklettern – der DAV bietet für jede Kletterform wertvolle Informationen und Tipps. Mit den richtigen Werkzeugen und Ressourcen können Kletterer ihre Touren sicher und erfolgreich planen.
Sicherheit beim Klettern
Felsqualität und Absicherung
Beim Klettern in der Natur ist die Qualität des Felsens und die Absicherung von entscheidender Bedeutung. Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte, sondern natürliche Formationen, die sorgfältig beurteilt werden müssen. Brüchiger Fels und weite Hakenabstände können potenzielle Gefahren darstellen. Um die Klettersicherheit zu erhöhen und Kletterer für diese Aspekte zu sensibilisieren, hat der Deutsche Alpenverein (DAV) die Kampagne „Sicher Klettern“ ins Leben gerufen.
Die Felsqualität ist ein wichtiger Faktor, den Kletterer stets im Blick haben müssen. Lose Steine, Risse oder andere Mängel können zu einem Absturz führen. Eine genaue Überprüfung des Kletterfelsens ist daher unerlässlich, bevor man sich an die Wand wagt. Ebenso entscheidend ist die Absicherung durch Bohrhaken oder andere Sicherungspunkte. Weite Abstände zwischen diesen Punkten erhöhen das Risiko eines Sturzes erheblich.
Mit der DAV-Kampagne „Sicher Klettern“ sollen Kletterer für diese wichtigen Sicherheitsaspekte sensibilisiert werden. Durch Informationen, Schulungen und den Austausch unter Gleichgesinnten lernen Kletterer, die Klettersicherheit zu erhöhen und potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Klettern ohne Sicherung
Risiken des Free-Solo-Kletterns
Das Free-Solo-Klettern, bei dem Kletterer vollständig auf Sicherungsausrüstung wie Seile oder Gurte verzichten, birgt enorme Gefahren. Stürze aus großer Höhe würden in den meisten Fällen tödlich enden. Nur sehr erfahrene und technisch versierte Kletterer mit starker mentaler Disziplin können diesen Extremsport überhaupt ausüben.
Dennoch haben einige Pioniere des Free-Solo-Kletterns in den letzten Jahrzehnten beeindruckende Leistungen erbracht. 1985 gelang Wolfgang Güllich die Erstbegehung der Route „Adrenalin“ (8b) im Frankenjura. 2004 steigerte Alexander Huber die Schwierigkeitsstufe auf 8b+ mit der Route „Kommunist“. 2008 kletterte Dave MacLeod als Erster eine Achtklasseroute (8c) in Margalef, Spanien, frei solo. Auch Andreas Proft bezwang 2010 eine 8b-Route in Bernia, Spanien, barfuß.
Diese Höchstleistungen zeigen, dass Free-Solo-Klettern für absolute Spitzenkletterer durchaus möglich ist. Für Anfänger und Hobbysportler sind die Risiken jedoch unkalkulierbar. 2017 gelang Alex Honnold als Erster die Free-Solo-Begehung der 1000 Meter hohen Route „Freerider“ am El Capitan in unter vier Stunden – ein atemberaubender Rekord, der die Grenzen des Machbaren verschiebt.
| Jahr | Leistung | Kletterer | 
|---|---|---|
| 1985 | Erstbegehung der Route „Adrenalin“ (8b) im Frankenjura | Wolfgang Güllich | 
| 2004 | Steigerung der Schwierigkeitsstufe auf 8b+ mit der Route „Kommunist“ | Alexander Huber | 
| 2008 | Erste Begehung einer 8c-Route (Darwin Dixit) in Margalef, Spanien | Dave MacLeod | 
| 2010 | Begehung einer 8b-Route (The First and Last) in Bernia, Spanien, barfuß | Andreas Proft | 
| 2017 | Erste Free-Solo-Begehung der 1000 Meter hohen Route „Freerider“ am El Capitan in unter vier Stunden | Alex Honnold | 
Das Bouldern, das Klettern ohne Sicherung in Absprunghöhe, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Bouldergebiete wie Fontainebleau in Frankreich sind legendär und haben das Klettern nachhaltig geprägt. Insgesamt zeigen diese Beispiele, dass das Free-Solo-Klettern als Extremsport faszinierend, aber auch äußerst riskant ist.
Klettern mit Selbstsicherungsgeräten
Die Popularität des Hallenkletterns hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Kletterwänden in verschiedenen Einrichtungen geführt hat. Dies hat auch dazu beigetragen, dass die Nutzung von Selbstsicherungsgeräten immer beliebter wird. Diese Systeme ermöglichen es Kletterern, ohne Partner Routen sicher und unkompliziert zu klettern, und bieten Vorteile wie regelmäßigeres Klettern, Unabhängigkeit und längere Kletterzeiten.
Funktionsweise von Selbstsicherungen
Automatische Sicherungsgeräte erhöhen den Durchsatz von Kletterern in Betriebszeiten, was Einrichtungen ermöglicht, mehr Kunden ohne zusätzlichen Platzbedarf zu bedienen. Zudem verringern sie den Schulungsbedarf des Personals und bieten eine sichere Umgebung für Kletterer. Selbstsicherungsgeräte werden auch in anderen Einrichtungen wie Familienunterhaltungszentren, Freizeitzentren und Camps eingesetzt, um den Einstieg in den Klettersport zu erleichtern und verschiedene Klettertechniken zu ermöglichen.
Magnetische vs. Reibungsbremsen
Die automatische Bremsung in Selbstsicherungsgeräten erfolgt durch Reibung oder Magnetfelder, wobei moderne Geräte meistens auf Magnetbremsung setzen, um eine konstante Abstiegsgeschwindigkeit unabhängig vom Benutzergewicht sicherzustellen. Die Sicherheit von automatischen Sicherungsgeräten unterliegt strengen Richtlinien und wird regelmäßig überprüft, um eine zuverlässige Nutzung zu gewährleisten.
| Produkt | Kategorie | Preis (exkl. MwSt.) | 
|---|---|---|
| TRUBLUE iQ Selbstsicherungsgerät | 4.5 – 20 Meter Reichweite | €2,799.00 – €2,999.00 | 
| TRUBLUE SPEED Selbstsicherung | 7.5 – 16 Meter Reichweite | €2,799.00 – €2,899.00 | 
| TRUBLUE iQ+ Catch & Hold Auto Belay | Automatische Sicherung | €4,399.00 – €4,599.00 | 
| Edelrid Smart Belay X | Magnetisches Verriegelungssystem | €420.00 – €485.00 | 
Trotz der hohen Sicherheitsstandards gab es in der Vergangenheit vereinzelte Vorfälle, bei denen Kletterer durch Unachtsamkeit oder Fehlbedienung stürzten und sich verletzten. Dies zeigt, dass die korrekte Bedienung und Überprüfung der Selbstsicherungsgeräte für die Sicherheit der Kletterer von entscheidender Bedeutung ist.
Förderung des Klettersports
Der Deutsche Alpenverein (DAV) spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung des Klettersports in Deutschland. Der Verband bietet nicht nur zahlreiche Kletterhallen, sondern auch Trainer und Ausbildungskurse für Breitensportler an. Darüber hinaus organisiert und fördert der DAV den Klettersport als Leistungs- und Wettkampfsport, beispielsweise durch die Ausrichtung nationaler und internationaler Wettkämpfe.
Mit seiner langjährigen Tradition und seinem hohen Ansehen als Kompetenzträger im Klettersport trägt der DAV maßgeblich dazu bei, den Sport auf allen Ebenen zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Dabei setzt er sich nicht nur für die Förderung des Leistungssports, sondern auch für die Breitenförderung und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein.
Zu den Zielen der Klettersportförderung des DAV gehören unter anderem:
- Die Schaffung von Chancengleichheit und die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit im Klettersport
 - Die Stärkung des Klettersports als verbindendes Element für Vielfalt und Teamwork
 - Die Verbesserung der Repräsentation von Menschen in prekären Situationen im Klettersport
 - Die Förderung des Wohlbefindens und der körperlichen sowie psychischen Gesundheit in allen Altersgruppen
 - Die besondere Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Klettersport
 
Mit diesen umfassenden Bemühungen positioniert sich der Deutsche Alpenverein als treibende Kraft für die Entwicklung und Förderung des Klettersports in Deutschland.
Psychologische Aspekte des Risikosports
Klettern ohne Sicherung, auch bekannt als Psychologie des Kletterns, stellt enorme psychische Herausforderungen an die Sportler. Neben Geschick und Technik erfordert diese Disziplin vor allem mentale Stärke, Konzentration und die Fähigkeit, mit Angst und Risikosportarten umzugehen. Klettern ohne Sicherung zieht daher vor allem Sportler an, die das Abenteuer und die Grenzerfahrung suchen.
Laut einer Studie von Brymer und Schweitzer (2012) analysieren Forscher das Risikoverhalten im Extremsport. Sie untersuchen verschiedene Copingstrategien im Extrembergsteigen zur Aktivierungs- und Angstregulation. Weitere Studien, wie jene von Burke und Orlick (2003), beleuchten den Umgang mit Angst im Extremsport.
- Der Forschungsstand zum Extremsport thematisiert „Risk taking in sport“ und die Wahrnehmung von Risiko in verschiedenen Kletterdisziplinen.
 - Untersuchungen analysieren die Erfahrung von Angst, den akuten Umgang damit und die Reflexion von Angst.
 - Zukunftsprognosen für die Expeditionskaderausbildung im Extremsport werden diskutiert.
 
Gleichzeitig müssen Kletterer in der Lage sein, ihre Emotionen und Ängste zu kontrollieren, um sicher an der Wand agieren zu können. Weitere Studien behandeln Themen wie Selbstwirksamkeit, Risikowahrnehmung und Leistung im Felsklettern.
Die Forschung an der Leopold-Franzens-University in Innsbruck liefert tiefe Einblicke in die psychologischen Aspekte des Risikosports. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, Sportler im Umgang mit Angst und Risiko zu unterstützen und ihre mentale Stärke zu fördern.
Literaturempfehlungen
Für Kletterer, die ihre Fähigkeiten vertiefen und Sicherheitsaspekte besser verstehen möchten, empfiehlt der Deutsche Alpenverein (DAV) folgende Klettertechnik-Bücher und Ausbildungsliteratur:
- Indoor Klettern: Das offizielle Lehrbuch zum DAV-Kletterschein“ (Rother Bergverlag)
 - „Outdoor Klettern: Das offizielle Lehrbuch zum DAV-Kletterschein“ (Rother Bergverlag)
 - „Klettern – Sicherung und Ausrüstung. Alpinlehrplan Band 5“ von Chris Semmel (Rother Bergverlag)
 
Diese Bücher vermitteln fundiertes Wissen zu Klettertechnik, Ausrüstung und Sicherheitsaspekten. Für ambitionierte Kletterer, die sich intensiv mit dieser Sportart auseinandersetzen möchten, sind diese Werke eine empfehlenswerte Lektüre.
| Titel | Seitenzahl | Beschreibung | 
|---|---|---|
| „Sportklettern in den Dolomiten“ | 432 | Infos und Fototopos zum Sportklettern im Gadertal, Gröden, Fassatal, Cortina d’Ampezzo, Höhlensteintal und im Hochpustertal. | 
| Englischsprachiges Buch über alpine Kletterrouten in den Dolomiten | 496 | Überwiegend alpine Kletterrouten in den Dolomiten. | 
| „Rosengartengruppe“ | 192 | Beschreibt die schönsten 87 alpinen Routen in der Dolomitenregion des Rosengarten, eingeteilt nach Schwierigkeitsgrad und Kletterhöhe. | 
Fazit
Klettern ohne Sicherung, auch als Free-Solo-Klettern bezeichnet, ist eine extreme Sportart mit enormen Risiken. Nur sehr erfahrene Kletterer mit herausragender Technik und mentaler Stärke können diese Disziplin betreiben. Für Anfänger und Hobbykletterer sind die Gefahren unkalkulierbar.
Eine sichere Alternative bieten Selbstsicherungsgeräte, die ein Klettern ohne Partner ermöglichen. Diese Systeme fangen Stürze kontrolliert auf und werden daher zunehmend in Kletterhallen und Einrichtungen eingesetzt. Insgesamt zeigt sich, dass der Klettersport in all seinen Varianten faszinierend, aber auch eine große Herausforderung an Technik, Fitness und Psyche der Sportler stellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Klettern ohne Sicherung zwar einen besonderen Reiz ausübt, aber für die Mehrheit der Kletterer ein zu hohes Risiko darstellt. Selbstsicherungsgeräte bieten hier eine sichere Alternative, um die Faszination des Kletterns zu genießen, ohne das Leben aufs Spiel zu setzen.
FAQ
Was ist Klettern ohne Sicherung und welche Risiken birgt es?
Welche Varianten des Kletterns gibt es?
Welche Auswirkungen hat das Klettern in der Natur auf den Naturschutz?
Welche Grundausrüstung wird beim Klettern benötigt?
Wie kann man das Klettern erlernen?
Wie kann man Klettertouren am Fels planen?
Welche Aspekte sind für die Sicherheit beim Klettern am Fels wichtig?
Welche Möglichkeiten gibt es, um ohne Seilpartner sicher zu klettern?
Welche Rolle spielt der Deutsche Alpenverein (DAV) bei der Förderung des Klettersports?
Welche psychologischen Herausforderungen stellt das Klettern ohne Sicherung an die Sportler?
Welche Literatur empfiehlt der DAV für Kletterer, die ihre Fähigkeiten und Sicherheitsaspekte vertiefen möchten?
Quellenverweise
- https://www.alpenverein.de/artikel/klettern_881a42fa-c032-4677-bd76-f9ceb330fa9f
 - https://thrillsyndicate.com/de/no-belayer-necessary-understanding-auto-belays/
 - https://skywab.com/de/blog-de/3062-klettern-am-selbstsicherungsgeraet-was-sie-wissen-muessen
 - https://www.dein-klettershop.de/blog/faszination-freeclimbing-free-solo/
 - https://www.hoehenfieber.ch/WebNewsletter/c87cbad5-ef32-4ce0-8af6-1dd518a02522
 - https://www.balgrist.ch/bewegung/faszination-sportklettern-vielfaeltig-einzigartig-und-gesund-675/
 - https://www.americanexpress.com/de-de/amexcited/explore-all/mobility/was-ist-bouldern-24655
 - https://www.bergwelten.com/a/die-13-spielarten-des-kletterns
 - https://outdoor-guide.ch/wissen/kletterausruestung-was-braucht-man-zum-klettern-und-bouldern-in-der-halle-und-am-fels/
 - https://www.outdoor-magazin.com/klettern/kletter-ausruestung-was-brauche-ich/
 - https://www.salewa.com/de-at/expertise/kletterausrustung-was-braucht-man?srsltid=AfmBOooZAOCiMPanI_g4Wwg8XGoGWaYBTBOi9ZcXuCfG4rnuIir0Jvw_
 - https://www.lacrux.com/klettern/rope-solo-klettern-im-toprope-ohne-sicherungspartner/
 - https://planetoutdoor.de/wissen/auf-klettertouren/klettern-lernen-anfaenger
 - https://www.alpenverein.de/artikel/sinnvoll-sichern-auf-hochtour_56e7533c-fcf9-4e6d-ae7b-b4d866e205b1
 - https://www.odorina.de/2021/06/21/tourenfuehrer-tipps-von-leichten-wanderungen-bis-hin-zu-felstouren-teil-1/
 - https://www.alpin.de/sicher-am-berg/14768/artikel_tourenplanung_das_muesst_ihr_wissen.html
 - https://skywab.com/de/blog-de/2957-sicher-klettern-schlau-klettern-das-selbstsicherungsgeraet-verstehen
 - https://alpenverein.it/selbstsicherung-zu-100-sicher/
 - https://de.wikipedia.org/wiki/Free_Solo
 - https://www.kompass.de/magazin/inspiration/bouldern-klettern-ohne-sicherung/
 - https://www.outdoor-magazin.com/klettern/klettern-ohne-seil-die-wildesten-aktionen/
 - https://thrillsyndicate.com/de/was-du-wissen-musst-ueber-das-klettern-auf-einem-auto-belag/
 - https://www.bergundsteigen.com/artikel/autobelay-systeme-mensch-vs-maschine/
 - https://thrillsyndicate.com/de/kategorie/vertikale-selbstsicherungssysteme/
 - https://www.alpenverein.de/files/12-thesen-zur-entwicklung-des-klettersports-30.03.22-final.pdf
 - https://www.conda.de/startup/auroco/
 - https://services.alpenverein.de/chameleon/public/19e406c4-34d9-cea0-f6a2-b76ecdbc6e29/Angst_Bergsteigen_Breckner_kurz_26067.pdf
 - https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/4728521?name=Motive und Risikoverhalten im Risikosport
 - https://www.kletterarena.info/buch_kletterbuch.php
 - https://www.my-klettern.de/Buchempfehlungen_Kletterbuecher_Klettertopo_Kletterfuehrer_Kletterliteratur.php
 - https://www.bergundsteigen.com/artikel/alex-honnold-keine-angst/
 - https://de.climbingflex.com/klettern-trotz-angst-warum-kletterst-du/
 - https://www.alpenverein.de/artikel/sicherheit-risikokultur-kletterhalle_a7c6ffc6-8013-4cfa-ad63-f0e933cf5322
 
- Wandern für Anfänger: Tipps für Ihre erste Tour 2025 - 3. November 2025
 - Hangboard Training für 2025: So verbessern Sie Ihre Leistung - 1. November 2025
 - Alpspitze Klettersteig: Dein Gipfelabenteuer in Bayern - 31. Oktober 2025
 
  
  
